Was ist Perinatologie? Warum ist die Perinatologie wichtig?
Die Perinatologie ist eine Subspezialität der Geburtshilfe, die sich mit der Diagnose und Behandlung des Fötus und der Feststellung von komplizierten und Risikoschwangerschaften befasst. Das Ziel der Perinatologie ist es, die risikoreichen Bedingungen während der Schwangerschaft zu bestimmen und die notwendige Behandlung zu planen. Die Perinatologie ist sehr wichtig für:
- Erholung der Gesundheit von Schwangeren und Säuglingen,
- Frühzeitige Diagnose von fötalen Anomalien,
- Screening von Chromosomenanomalien,
- Verhütung von Fehlgeburten und Totgeburten,
- Frühdiagnose und Prävention von Frühgeburten,
- Diagnose möglicher Probleme, die bei Mehrlingsschwangerschaften auftreten können,
- Weiterverfolgung der Schwangerschaften.
Welche Dienstleistungen werden in einem perinatologischen Zentrum angeboten?
- Ultraschalluntersuchung der Frühschwangerschaft und Untersuchung von Mehrlingsschwangerschaften:
Diese Art von Ultraschall wird zwischen der sechsten und der elften Schwangerschaftswoche durchgeführt. Es wird geprüft, ob es sich um eine intrauterine oder extrauterine Schwangerschaft (Eileiterschwangerschaft) handelt, und der „Fälligkeitstermin“ der Schwangerschaft kann bei diesem Verfahren bestimmt werden. Darüber hinaus werden, falls vorhanden, frühe Anomalien der Schwangerschaft festgestellt.
Durch die in dieser Woche durchgeführte Ultraschalluntersuchung wird festgestellt, ob es sich um eine Einlings- oder Mehrlingsschwangerschaft handelt. Zusätzlich können Anomalien der Gebärmutter und der Eierstöcke festgestellt werden, wenn zuvor keine Untersuchung durchgeführt wurde.
- Scan der Nackentransparenz zwischen der 11. und 14. Woche:
Es ist ein Screening-Test zur Messung der Flüssigkeitsansammlung im Bereich der Haut und des subkutanen Gewebes auf der Nackenseite des Fötus mit Hilfe eines Ultraschalls. Obwohl alle Babys etwas Flüssigkeit haben, sollte diese einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten. Falls eine Zunahme der Flüssigkeit festgestellt wird, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit sowohl von Chromosomen- als auch Strukturstörungen.
- Sekundäre und fortgeschrittene Ultraschalluntersuchungen und Behandlung von Risikoschwangerschaften:
Die zusätzliche Untersuchung des fötalen Herzens im Rahmen der detaillierten Ultraschalluntersuchung, die als sekundärer Ultraschall bezeichnet wird, wird als „fortgeschrittener Ultraschall“ bezeichnet.
Der erweiterte Ultraschall kann zwischen der 18. und 23. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden. Bei dieser Ultraschalluntersuchung wird der gesamte Körper des Babys einschließlich Gehirn, Gesicht, Wirbelsäule, Herz, Magen, Darm, Nieren, Hände, Arme und Beine anatomisch untersucht. Zugleich werden Lage und Struktur des Mutterkuchens (Plazenta), eines mit der Gebärmutterschleimhaut verbundenen Organs, die Flüssigkeitsmenge des Babys und das Wachstum des Fötus untersucht. In den meisten Fällen können die Eltern, die der Meinung sind, dass sich ihr Baby normal entwickelt, beruhigt sein. Allerdings kann eine mögliche Anomalie, die nur selten beim Baby zu beobachten ist, festgestellt werden, und alle erforderlichen Verfahren können ohne Verzögerung durchgeführt werden.
- Drei- und vierdimensionaler Ultraschall:
Durch diese Ultraschalluntersuchung ist es möglich, das dreidimensionale Bild und das Ultraschallbild Ihres Babys in dem Moment zu sehen, in dem die Ultraschalluntersuchung durchgeführt wird. Das ist eine sehr spannende Technologie für die Eltern. In den bisher durchgeführten Studien wurden keine schädlichen Auswirkungen der 2-3-4-dimensionalen Ultraschallverfahren auf den Fötus und die Mutter festgestellt. Drei- und vierdimensionale Ultraschalluntersuchungen können bereits in den ersten Monaten der Schwangerschaft durchgeführt werden. In jedem Trimester der Schwangerschaft zeigt der Fötus unterschiedliche Verhaltensweisen und Bewegungsmerkmale. Diese Merkmale können jedoch durch den drei- und vierdimensionalen Ultraschall erkannt werden..
- Bewertung von fetalen Anomalien oder Verdacht auf fetale Anomalien:
Es bietet die Möglichkeit, das Wachstum und die Bewegungen des Fötus zu beurteilen sowie den Flüssigkeitsgehalt und die Durchblutungswerte des Fötus und der Plazenta und die Funktionalität der Plazenta bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Durch diese Ultraschalluntersuchung können einige Anomalien festgestellt werden, die zwischen der 18. und 23. Woche diagnostiziert werden können. Die Ultraschalluntersuchung, die in diesen Wochen durchgeführt wird, ist vor allem für werdende Mütter sehr wichtig, die in ihren früheren Schwangerschaften Probleme hatten (Präeklampsie, Diabetes, Totgeburt, fetale Wachstumsstörung usw.).
- Bewertung des fötalen Wachstums und des fötalen Wohlbefindens:
Es bietet die Möglichkeit, das Wachstum und die Bewegungen des Fötus zu beurteilen sowie den Flüssigkeitsgehalt und die Durchblutungswerte des Fötus und der Plazenta und die Funktionalität der Plazenta bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit dieser Ultraschalluntersuchung können einige Anomalien festgestellt werden, die zwischen der 18. und 23. Woche diagnostiziert werden können.
- Amniozentese
Die Amniozentese ist ein medizinisches Verfahren, bei dem eine Flüssigkeitsprobe des Fötus entnommen wird, um die Chromosomenstruktur sicher zu bestimmen. Die Probe der Flüssigkeit wird mit einer speziellen Nadel unter Ultraschallkontrolle entnommen. Diese Flüssigkeit wird innerhalb weniger Stunden vom Fötus wieder produziert. Die Ergebnisse für die häufigsten Anomalien können innerhalb eines Tages ermittelt werden. Andererseits können die Ergebnisse der selten beobachteten Anomalien innerhalb von 2-3 Wochen vorliegen. Das Risiko einer Fehlgeburt, die durch dieses Verfahren verursacht werden kann, besteht bei einer von zweihundert Schwangerschaften.
- Chorionzottenbiopsie
Die Chorionzottenbiopsie ist ein Pränataltest, bei dem eine Zellprobe aus der Plazenta entnommen wird, um die chromosomale Struktur sicher zu bestimmen. Da sie aus der gleichen Zellwurzel wie der Fötus stammt, kann die Chromosomenstruktur bestimmt werden. Das Verfahren kann vor allem zwischen der 11. und 14. Woche durchgeführt werden. Die Ergebnisse für die häufigsten Anomalien können innerhalb eines Tages ermittelt werden. Andererseits können die Ergebnisse der seltenen Anomalien innerhalb von 2-3 Wochen ermittelt werden. Das Risiko eines Schwangerschaftsabbruchs, der durch dieses Verfahren verursacht werden kann, besteht bei einer von zweihundert Schwangerschaften.
- Cordozentese (Fötale Blutentnahme)
Die Cordozentese, die auch als perkutane Nabelschnurblutentnahme (PUBS) bezeichnet wird, ist ein Verfahren, das nach der 16. oder 18. Schwangerschaftswoche durchgeführt wird, um bestimmte genetische Störungen des Fötus oder Infektionen festzustellen, denen der Fötus im Mutterleib ausgesetzt ist, sofern vorhanden. Die Durchführung dieses Verfahrens bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse schnell zu erhalten.
- Embryo-Reduktion
Bei der Embryo-Reduktion, die auch als fetale Reduktion bekannt ist, wird bei Drillings- und Mehrlingsschwangerschaften, die nach einer IVF-Behandlung eingetreten sind, das Wachstum des Fötus mit Hilfe eines speziellen Medikaments gestoppt.
Perinatologie-Kalender
bis 11 Wochen
Frühschwangerschafts-Ultraschall
10 bis 12 Wochen
Bewertung von Mehrlingsschwangerschaften und Embryonenreduktion
11 bis 14 Wochen
Scan der Nackentransparenz
11 bis 14 Wochen
Chorionzottenbiopsie
Erstes Trimester der Schwangerschaft
Drei- und vierdimensionale Ultraschalluntersuchung
16 bis 18 Wochen
Fruchtwasseruntersuchung (Probenahme aus der Flüssigkeit des Fötus)
18 bis 23 Wochen
Sekundäre und erweiterte Ultraschalluntersuchung
18 bis 23 Wochen
Untersuchung auf Frühgeburtlichkeit
18 bis 23 Wochen und folgende Wochen
Cordozentese (Fötale Blutprobenahme)
Zweites Trimester der Schwangerschaft
Drei- und vierdimensionale Ultraschalluntersuchung
28 bis 32 Wochen
Bestimmung von fetalen Wachstumsanomalien